Berlin-Brandenburgisches Künstlerlexikon

Heinrich von Kleist (1777-1811)

"Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 10. [nach eigener Angabe] oder 18. Oktober 1777 [laut Kirchenbuch] in Frankfurt (Oder), Brandenburg, Preußen; † 21. November 1811 am Stolper Loch, heute Kleiner Wannsee, Berlin) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist.

Heinrich von Kleist stand als „Außenseiter im literarischen Leben seiner Zeit […] jenseits der etablierten Lager“ und der Literaturepochen der Weimarer Klassik und der Romantik. Bekannt ist er vor allem für das „historische Ritterschauspiel“ Das Käthchen von Heilbronn, seine Lustspiele Der zerbrochne Krug und Amphitryon, das Trauerspiel Penthesilea sowie für seine Novellen Michael Kohlhaas und Die Marquise von O...." - (de.wikipedia.org 14.03.2021)

Normdaten

Netzwerk

Hat getroffen Dora Stock, Dresden, 1808

Quellen und Literatur zu Heinrich von Kleist

Stammbaum

Karte

Aktivität

Verknüpfte Objekte bei museum-digital

Ansichtskarte Heinrich von Kleist-Denkmal im Viktoriapark

Ansichtskarte Heinrich von Kleist-Denkmal im Viktoriapark

Ansichtskarte "Hermen-Gallerie im Viktoria-Park", Heinrich von Kleist

Ansichtskarte "Hermen-Gallerie im Viktoria-Park", Heinrich von Kleist

Ansichtskarte "Hermen im Viktoria-Park"

Ansichtskarte "Hermen im Viktoria-Park"

Ansichtskarte Stauen der "deutschen Freiheitsdichter", Viktoriapark

Ansichtskarte Stauen der "deutschen Freiheitsdichter", Viktoriapark

Verlobungstasse - Geschenk Kleists an Wilhelmine von Zenge

Verlobungstasse - Geschenk Kleists an Wilhelmine von Zenge

61. Hausmusik bei Kleist: "Wenn das Wort eine Brücke wäre..."

61. Hausmusik bei Kleist: "Wenn das Wort eine Brücke wäre..."

Cherubim (Kostümzeichnung zu "Das Käthchen von Heilbronn")

Cherubim (Kostümzeichnung zu "Das Käthchen von Heilbronn")

Georg von Waldstätten (Kostümzeichnung zu "Das Käthchen von Heilbronn")

Georg von Waldstätten (Kostümzeichnung zu "Das Käthchen von Heilbronn")

Käthchen von Heilbronn (Kostümzeichnung zu "Das Käthchen von Heilbronn")

Käthchen von Heilbronn (Kostümzeichnung zu "Das Käthchen von Heilbronn")

Hängestück: Spree (zu "Prinz Friedrich von Homburg")

Hängestück: Spree (zu "Prinz Friedrich von Homburg")

Hermann (Kostümzeichnung zu "Die Hermannsschlacht, 1. Akt")

Hermann (Kostümzeichnung zu "Die Hermannsschlacht, 1. Akt")

Thusnilde, 1. Akt, 1. Szene (Kostümzeichnung zu "Die Hermannsschlacht")

Thusnilde, 1. Akt, 1. Szene (Kostümzeichnung zu "Die Hermannsschlacht")

Otto von der Flühe (Kostümzeichnung zu "Das Käthchen von Heilbronn")

Otto von der Flühe (Kostümzeichnung zu "Das Käthchen von Heilbronn")

Höhleneingang, Prospekt (zu "Das Käthchen von Heilbronn")

Höhleneingang, Prospekt (zu "Das Käthchen von Heilbronn")

Käthchen [?] (Kostümzeichnung zu "Das Käthchen von Heilbronn")

Käthchen [?] (Kostümzeichnung zu "Das Käthchen von Heilbronn")

Frau Marthes Anklage, zu Heinrich von Kleist "Der zerbrochene Krug"

Frau Marthes Anklage, zu Heinrich von Kleist "Der zerbrochene Krug"

Maximilian, Burggraf von Freiburg (Kostümzeichnung zu "Das Käthchen von Heilbronn"

Maximilian, Burggraf von Freiburg (Kostümzeichnung zu "Das Käthchen von Heilbronn"

Graf von Thurneck (Kostümzeichnung zu "Das Käthchen von Heilbronn")

Graf von Thurneck (Kostümzeichnung zu "Das Käthchen von Heilbronn")

Flammberg (Kostümzeichnung zu "Das Käthchen von Heilbronn")

Flammberg (Kostümzeichnung zu "Das Käthchen von Heilbronn")

Deutsches Weib und Knabe (Kostümzeichnung zu "Die Hermannsschlacht")

Deutsches Weib und Knabe (Kostümzeichnung zu "Die Hermannsschlacht")

Ventidius (Kostümzeichnung zu "Die Hermannsschlacht")

Ventidius (Kostümzeichnung zu "Die Hermannsschlacht")

Thusnelda, 1. Akt, 1. Szene (Kostümzeichnung zu "Die Hermannsschlacht")

Thusnelda, 1. Akt, 1. Szene (Kostümzeichnung zu "Die Hermannsschlacht")

Alraune (Kostümzeichnung zu "Die Hermannsschlacht")

Alraune (Kostümzeichnung zu "Die Hermannsschlacht")

Köhler (Kostümzeichnung zu "Das Käthchen von Heilbronn")

Köhler (Kostümzeichnung zu "Das Käthchen von Heilbronn")