Berlin-Brandenburgisches Künstlerlexikon

Elise Crola (1809-1878)

Malerin, Kunstgewerblerin, Zeichnerin, Bildhauer, Künstlerin, Bildhauerin.

Die Künstlerin Elisabeth Concordia Fränkel war das Kind vermögender als auch weltoffener Eltern, die ihr einerseits eine christliche, soziale Lebenseinstellung vermittelten und ihr andererseits den Zugang zu Künstlern und Wissenschaftlern ermöglichten. Die wichtigsten Personen aus diesem Kreis für Elise waren der Theologe und Philosoph Friedrich Schleiermacher (1768-1834), der ihre religiöse Entwicklung prägte und der Maler Wilhelm Schadow (1788-1862), der ihr künstlerisches Talent nicht nur ausdrücklich anerkannte sondern auch eine Förderung desselben befürwortete.

Diese Entwicklung erhielt einen Bruch durch die Heirat der 18jährigen Elise mit dem älteren Baron von Weiher 1827. Diese Ehe, die nicht als unglücklich eingeschätzt wird, wurde gegen den Willen Elises und auf Wunsch des Vaters 1836 geschieden. Es folgte eine Zeit mit Reisen, welche die kinderlose Elise u. a. nach Ilsenburg führten. Hier kreuzten sich zum ersten Mal indirekt die Lebenswege mit Georg Heinrich Crola (1804-1879), einem zu diesem Zeitpunkt bereits bekanntem Maler: Sie bezog dessen ehemalige Mietwohnung. Bei seiner Durchreise durch Ilsenburg erfuhr so der Maler Crola von einer geschiedenen Baronin, die oft im Ilsetal malend gesichtet wurde. In Berlin, wo Elise zu einem Besuch bei Ihren Eltern weilte, lernten sie sich über gemeinsame Freunde kennen. Dies war der Beginn einer lebenslangen glücklichen Künstlerehe.

Die Crolas zogen nach Ilsenburg und wurden dort zu einem gesellschaftlichen Mittelpunkt der Grafschaft Wernigerode. Mit dem Vermögen aus Elises Familie gelang es, einen hohen Lebensstandard zu halten. Häufige Reisen in das In- und Ausland inspirierten und informierten die Crolas, führten gleichzeitig zu Gegenbesuchen bedeutender Gäste wie Ludwig Richter, Peter von Cornelius u. a.

Elise Crola fand neben ihren Aufgaben als Hausfrau und 5-fache Mutter genügend Zeit, um in der näheren und weiteren Umgebung vor allem Bleistiftzeichnungen, oft mit größtem Detailreichtum, anzufertigen. Gebäude, Alltagssituationen, Menschen und Tiere, Landschaft und sie beherrschende Bauten gehörten zu ihren Lieblingsmotiven. Eindrucksvolle plastische Arbeiten und bemalte Porzellane gehören ebenfalls zum überlieferten Werk der Künstlerin.

Christliche Nächstenliebe bestimmte Elise Crolas soziales Engagement. Sie war Mitglied des Vorstandes eines kirchlichen Kindergartens und stiftete das sogenannte „Altenstübchen“ für alte, alleinstehende und mittellose Frauen. (https://www.harzinfo.de/erlebnisse/poi/elise-crola-1809-1878, 15.09.2022)

Normdaten

Netzwerk

Lehrer/-innen Wilhelm Schadow, 1820-1826

Quellen und Literatur zu Elise Crola

Stammbaum

Karte

Aktivität

Verknüpfte Objekte bei museum-digital

Frau in mittleren Jahren in der Nenne, der typischen Nordharzer Tracht in Ilsenburg von Elisabeth Concordia Crola, genannt Elise Crola

Frau in mittleren Jahren in der Nenne, der typischen Nordharzer Tracht in Ilsenburg von Elisabeth Concordia Crola, genannt Elise Crola

Kinder beim Kirchgang

Kinder beim Kirchgang

Kinderbildnis

Kinderbildnis

Klosterschule

Klosterschule

Harzer Tracht

Harzer Tracht

Kleines Skizzenbuch der Elisabeth Concordia Crola, genannt Elise Crola

Kleines Skizzenbuch der Elisabeth Concordia Crola, genannt Elise Crola

Skizzenbuch der Elise Crola

Skizzenbuch der Elise Crola

Terasse am Tierwärterhaus im Christianental, von Elise Crola, nach 1840

Terasse am Tierwärterhaus im Christianental, von Elise Crola, nach 1840

Skizzenbuch der Elisabeth Concordia Crola, genannt Elise Crola

Skizzenbuch der Elisabeth Concordia Crola, genannt Elise Crola

Am Brocken

Am Brocken

Blick in das Innere des Westerntores in Wernigerode, Elise Crola zugeschrieben, Ende 1840er Jahre

Blick in das Innere des Westerntores in Wernigerode, Elise Crola zugeschrieben, Ende 1840er Jahre

Theobaldikapelle Wernigerode mit dem Kirchhof, von Elise Crola, um 1840

Theobaldikapelle Wernigerode mit dem Kirchhof, von Elise Crola, um 1840

Rheinlandschaft

Rheinlandschaft

Das alte Schloß Ilsenburg vor dem Umbau, von Elise Crola

Das alte Schloß Ilsenburg vor dem Umbau, von Elise Crola

Die Hebamme

Die Hebamme

Straße mit Fachwerkhäusern, von Elise Crola, Ende 1840er Jahre

Straße mit Fachwerkhäusern, von Elise Crola, Ende 1840er Jahre

Quedlinburg - Der Münzenberg, 1848

Quedlinburg - Der Münzenberg, 1848

Schloßhof mit Schloßkirche in Ilsenburg, von Elise Crola, um 1860

Schloßhof mit Schloßkirche in Ilsenburg, von Elise Crola, um 1860

Portrait Elise Concordia Crola 50 Jahre alt, 1860

Portrait Elise Concordia Crola 50 Jahre alt, 1860

Blick vom Stadtrand einer Altstadt in das Stadtinnere (Osterwieck?), um 1865, wohl nach Elise Crola

Blick vom Stadtrand einer Altstadt in das Stadtinnere (Osterwieck?), um 1865, wohl nach Elise Crola

Hainbuche am Abhang, von Elise Crola, nach 1840

Hainbuche am Abhang, von Elise Crola, nach 1840

Blick über das Christianental, von Elise Crola, nach 1840

Blick über das Christianental, von Elise Crola, nach 1840

Wohl ein Fels der Teufelsmauer, von Elise Crola

Wohl ein Fels der Teufelsmauer, von Elise Crola

Rathaus Wernigerode, Elise Crola zugeschrieben, 1838

Rathaus Wernigerode, Elise Crola zugeschrieben, 1838