Berlin-Brandenburgisches Künstlerlexikon

Friedrich Schiller (1759-1805)

"Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dramatiker, Lyriker und Essayisten.

Friedrich Schiller war der einzige Sohn eines auch als Wundarzt tätigen württembergischen Offiziers und wuchs mit seinen fünf Schwestern in Schwäbisch Gmünd, Lorch und später in Ludwigsburg auf. Dort besuchte er die Lateinschule und begann nach viermaligem Bestehen des Evangelischen Landesexamens am 16. Januar 1773 das Studium der Rechtswissenschaften auf der Karlsschule. Drei Jahre später wechselte er zur Medizin und wurde 1780 darin promoviert. Gleich mit seinem Theaterdebüt, dem 1782 uraufgeführten Schauspiel Die Räuber, gelang Schiller ein bedeutender Beitrag zum Drama des Sturm und Drang und der Weltliteratur." - (de.wikipedia.org 15.02.2022)

Normdaten

Person

Geburtsdatum 10.11.1759
Geburtsort Marbach am Neckar
Sterbedatum 09.05.1805
Sterbeort Weimar
Wohnsitze Bauerbach (Grabfeld)
Leipzig
Weimar

Tätigkeit

Lehrtätigkeit Jena
Reisen Mannheim, 13.1.1782

Familie

Ehepartner Charlotte von Lengefeld

Netzwerk

Freunde Johann Wolfgang von Goethe, 1794-1805
Hat getroffen Sophie von La Roche, Oßmannstedt, 1799
Dora Stock

Veröffentlichungen von Friedrich Schiller

Quellen und Literatur zu Friedrich Schiller

Stammbaum

Karte

Aktivität

Verknüpfte Objekte bei museum-digital

Schiller

Schiller

Max Liebermann an Ludwig Hoffmann, 26. Februar 1925

Max Liebermann an Ludwig Hoffmann, 26. Februar 1925

F. Schiller

F. Schiller

Holzmodell für Plakette mit Doppelportrait von Schiller und Goethe

Holzmodell für Plakette mit Doppelportrait von Schiller und Goethe

Reliefmedaillon in Gips auf Friedrich Schiller

Reliefmedaillon in Gips auf Friedrich Schiller

"Die Genesung"

"Die Genesung"

Vierwaldstätter See, Prospekt (zu "Wilhelm Tell")

Vierwaldstätter See, Prospekt (zu "Wilhelm Tell")

Albert Karl Julius Felsing, Figurenuhr „Friedrich Schiller“, um 1866, Inv. Nr. KH 98/57 UH

Albert Karl Julius Felsing, Figurenuhr „Friedrich Schiller“, um 1866, Inv. Nr. KH 98/57 UH

Vollplastik

Vollplastik

Portrait Friedrich Schiller

Portrait Friedrich Schiller

Schiller: An die Freude. Blatt 2: Seid umschlungen, Millionen

Schiller: An die Freude. Blatt 2: Seid umschlungen, Millionen

Stauffacher Haus, Prospekt (zu "Wilhelm Tell")

Stauffacher Haus, Prospekt (zu "Wilhelm Tell")

Schiller: An die Freude. Blatt 9: Der Sternenrichter

Schiller: An die Freude. Blatt 9: Der Sternenrichter

Park, Prospekt (zu "Maria Stuart")

Park, Prospekt (zu "Maria Stuart")

Seligpreisung

Seligpreisung

Amanda Lindner als Johanna in Schillers "Die Jungfrau von Orléans"

Amanda Lindner als Johanna in Schillers "Die Jungfrau von Orléans"

Stauffacher Haus, sogenannte Tell-Linde (zu "Wilhelm Tell")

Stauffacher Haus, sogenannte Tell-Linde (zu "Wilhelm Tell")

Schiller: An die Freude. Blatt 3: Engelreigen

Schiller: An die Freude. Blatt 3: Engelreigen

Schillergalerie in den Dichterzimmern zu Weimar

Schillergalerie in den Dichterzimmern zu Weimar

Schillers Totenmaske

Schillers Totenmaske

Olga Lorenz als Maria Stuart in Schillers "Maria Stuart"

Olga Lorenz als Maria Stuart in Schillers "Maria Stuart"

Feier der Enthüllung des Schiller-Denkmals auf dem Gendarmenmarkt in Berlin-Mitte am 10. November 1871

Feier der Enthüllung des Schiller-Denkmals auf dem Gendarmenmarkt in Berlin-Mitte am 10. November 1871

Schule der Aufklärung

Schule der Aufklärung

Zur Saecularfeier der Geburt Friedrich von Schiller’s [Gedenkblatt zum 100. Geburtstag von Friedrich Schiller]

Zur Saecularfeier der Geburt Friedrich von Schiller’s [Gedenkblatt zum 100. Geburtstag von Friedrich Schiller]