Berlin-Brandenburgisches Künstlerlexikon

Farblithografie Blick vom Tempel der Beharrlichkeit Tafel XXII der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei" (Public Domain Mark @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz / SFPM)

August Wilhelm Schirmer (1802-1866)

Architektur- und Landschaftsmaler, nennt sich im Adressbuch 1836 auch Historienmaler. Stammt aus Berlin, ältester Sohn eines Blumen- und Früchtemalers bei der Berliner Porzellanmanufaktur (KPM). Dort auch 1816-1825 Lehrling und Maler, topographische Ansichten fertigend. Genauigkeit und Detailtreue seitdem ein wesentliches Merkmal seiner Kunst. Von 1822 bis 1850 nahezu regelmäßig auf der Berliner Akademie-Ausstellung vertreten. Förderung durch den Kronprinzen (später König Friedrich Wilhelm IV.), mit dessen Stipendium Italienreise 1827-1830, intensive Kontakte zu dortigen deutschen Künstlern und Vereinigungen. Nach Rückkehr erste von insgesamt drei Eheschließungen, zahlreiche Kinder. Künstlerische Konkurrenz zu Carl Blechen, der statt seiner 1831 die Stelle für Landschaftsmalerei an der Akademie erhielt. Im selben Jahr Eröffnung Atelier mit Privatschülern, seit 1835 Mitglied der Akademie, 1839 Nachfolger von Carl Blechen als Lehrer für Landschaftsmalerei, seit 1852 nach Einspruch Mitglied des Akademischen Senats. Nochmalige Italienreise 1845, weitere 1865/66. Seine Werke sorgfältig konstruiert, mit auffälligen Beleuchtungseffekten, immer idealisierend; seine stilistische Entwicklung gering. Überwiegend italienische Motive, zeitweise aus der Umgebung von Berlin und Potsdam. 1837-1845 Gemäldeaufträge für den Prinzen Karl (Glienicke), 1851 für das Neue Museum Berlin, 1852 für Prinz Albrecht in Dresden, 1858 letzter öffentlicher Auftrag mit Wandbildern für das Kronprinzenpalais Berlin. Sein Werk schon zu Lebzeiten in den Hintergrund getreten, in den letzten Jahren durch Krankheiten beeinträchtigt.
Erhalten sind 32 Zeichnungen und Aquarelle aus Frühzeit (KPM-Archiv), Vorzeichnungen und Pläne für Pücklers „Andeutungen zur Landschaftsmalerei“ 1832 auf Vermittlung Schinkels (Stiftung Fürst Pückler Museum Park und Schloß Branitz), vier Reisezeichnungen 1834 aus Prenzlau und Boitzenburg (Museum Dominikanerkloster Prenzlau) – Gemälde/Zeichnungen in SSMB Berlin, NG Berlin, SPSG (einst umfangreichster Bestand, zahlreiche Kriegsverluste), Kupferstichkab. Berlin, Kunsthalle Bremen, Privatbesitz, Leihgaben der Bundesrepublik Deutschland. [kl-bb]

Teilweise erforscht, noch zu entdecken

Alternative Namensformen

Normdaten

Person

Geburtsdatum 06.05.1802
Geburtsort Berlin
Herkunftsregion Berlin
Sterbedatum 08.06.1866
Sterbeort Vevey

Tätigkeit

Technik Malerei, Zeichnung
Gattung Ansicht, Architekturmalerei, Landschaft
Reisen Harz, Thüringen, 21.06.1823-22.09.1823
Prenzlau, September 1834
Italien, 1845, 1865-1866, 1827-1830

Familie

Vater Johann Christian Schirmer

Netzwerk

Lehrer/-innen Gottfried Wilhelm Völcker
Peter Ludwig Lütke
Karl Wilhelm Wach
Johann Erdmann Hummel
Freunde August Ferdinand Hopfgarten
August Wilhelm Julius Ahlborn
Förderer/-innen Karl Friedrich Schinkel
Friedrich Wilhelm IV. von Preußen
Schüler/-innen Ferdinand Konrad Bellermann
Albert Brendel

Quellen und Literatur zu August Wilhelm Schirmer

Stammbaum

Karte

Aktivität

Verknüpfte Objekte bei museum-digital

St. Roche

St. Roche

Aquarell zu Tafel XII der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"

Aquarell zu Tafel XII der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"

Aquarell zu Tafel XXIII der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"

Aquarell zu Tafel XXIII der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"

Aquarell zu Tafel XXXIII der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"

Aquarell zu Tafel XXXIII der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"

Blick auf Rom

Blick auf Rom

Märkische Waldlandschaft

Märkische Waldlandschaft

Blick von einer Terrasse auf die Villa d'Este

Blick von einer Terrasse auf die Villa d'Este

Aussicht von einer Terrasse der Villa d'Este

Aussicht von einer Terrasse der Villa d'Este

Deckelterrine mit Ansicht von Schloß Glienicke aus dem Service für Prinz Friedrich Karl von Oranien Nassau anläßlich seiner Hochzeit mit Prinzessin Luise von Preußen 1825

Deckelterrine mit Ansicht von Schloß Glienicke aus dem Service für Prinz Friedrich Karl von Oranien Nassau anläßlich seiner Hochzeit mit Prinzessin Luise von Preußen 1825

Torquato Tassos Haus bei Sorrent

Torquato Tassos Haus bei Sorrent

Blick auf Rom

Blick auf Rom

Aquarell zu Tafel XVII der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"

Aquarell zu Tafel XVII der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"

Eichensteg, Tafel XXV der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"

Eichensteg, Tafel XXV der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"

Märkische Waldlandschaft

Märkische Waldlandschaft

Aquarell zu Tafel XXII der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"

Aquarell zu Tafel XXII der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"

Blauer Blumengarten, Tafel XXXI der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"

Blauer Blumengarten, Tafel XXXI der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"

Gestaltung von Wehren, Tafel X der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"

Gestaltung von Wehren, Tafel X der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"

Aquarell zu Tafel X der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"

Aquarell zu Tafel X der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"

Aquarell zu Tafel XXVII der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"

Aquarell zu Tafel XXVII der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"

Aussicht vom Moos-Salon, Tafel XXXV der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"

Aussicht vom Moos-Salon, Tafel XXXV der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"

Aquarell zu Tafel XL der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"

Aquarell zu Tafel XL der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"

Studienblatt zu Tafel XXXIV der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"

Studienblatt zu Tafel XXXIV der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"

Italienische Parklandschaft

Italienische Parklandschaft

Aussicht vom Herrengarten, Tafel XVI der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"

Aussicht vom Herrengarten, Tafel XVI der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"