Berlin-Brandenburgisches Künstlerlexikon

Kollwitz, Käthe: Zertretene (Public Domain Mark @ Stiftung Stadtmuseum Berlin / Dorin Ionita, 2021)

Käthe Kollwitz (1867-1945)

Bedeutendste deutsche sozialkritische Künstlerin, aus Königsberg. Lebte und arbeitete mehr als 50 Jahre in Berlin. Geprägt durch das freikirchlich-protestantische und sozialdemokratische Elternhaus. Ausbildung in Königsberg, München und Berlin, zunächst in Malerei. Verheiratet mit dem Arzt Karl Kollwitz, zwei Söhne. Künstlerischer Durchbruch 1898 mit dem druckgraphischen Zyklus „Ein Weberaufstand“, vor allem mit Druckgraphik und Zeichnungen hervorgetreten, ab 1907 auch auf dem Gebiet der Plastik tätig. Ging von einem realistischen Menschenbild aus und fand eine charakteristische expressive Formensprache. Mitbegründerin der Berliner Secession 1899, seitdem dort ausstellend, seit 1912 auch Vorstandsmitglied. Professorin an der Akademie der Künste in Berlin ab 1919, 1933 Entlassung aus der Akademie. Leben und Werk werden durch den Tod des jüngeren Sohnes als Kriegsfreiwilliger 1914 in zwei Hälften geteilt; ihr Werk danach ist durch Abarbeiten von Schuldgefühlen, politische Auftragsarbeiten und einen starken Pazifismus gekennzeichnet. Das Werk umfasst gemäß der letzten Werkverzeichnisse 1317 Zeichnungen, 267 druckgraphische Motive und 43 plastische Werke weltweit in Museen und in Privatbesitz. Das Werkverzeichnis der Zeichnungen wird überarbeitet. Der schriftliche Nachlass befindet sich im Archiv der Akademie der Künste in Berlin. [kl-bb]

Gut erforscht

Alternative Namensformen

Normdaten

Person

Geburtsdatum 08.07.1867
Geburtsort Königsberg (Preußen)
Herkunftsregion Ostpreußen
Sterbedatum 22.04.1945
Sterbeort Moritzburg (Sachsen)
Wohnsitze Kollwitzstraße 56 a (Berlin-Prenzlauer Berg), 1891-1943
Nordhausen, 1943-1944
Moritzburg (Sachsen), 1944-1945
Religion Protestantische Freikirche

Tätigkeit

Technik Druckgraphik, Malerei, Plastik (Kunst), Zeichnung
Gattung Illustration, Porträt
Lehrtätigkeit Preußische Akademie der Künste, 24.1.1919, Februar 1933, 1919-1933
Ämter Professor, Preußische Akademie der Künste, 24.1.1919, Februar 1933, 1919-1933
Ausstellungen Große Berliner Kunstausstellung
Reisen Paris, 1901
Paris, 1904
Sowjetunion, November 1927

Familie

Vater Carl Schmidt (Prediger)
Mutter Katharina Schmidt
Geschwister Conrad Schmidt
Julie Hofferichter
Lisbeth Stern
Ehepartner Karl Kollwitz
Kinder Hans Kollwitz
Peter Kollwitz

Netzwerk

Lehrer/-innen Rudolf Maurer (Königsberg), Königsberg (Preußen), 1882-1883
Karl Stauffer-Bern, Berlin, Juli 1887, 1886, 1886-1887
Ludwig von Herterich, München, 1888, 1889, 1888-1889
Rudolf Maurer (Königsberg), Königsberg (Preußen), 1889-1890
Beeinflussende Auguste Rodin, Paris, Meudon (Paris), 1904
Edvard Munch
Max Klinger
Geförderte Robert Liebknecht, 1919
Kommiliton(inn)en Beate Bonus-Jeep
Marianne Fiedler
Betty Wolff
Hedwig Weiß (Malerin), Berlin, München
Freunde Otto Nagel
Clara Siewert
Sophie Wolff
Förderer/-innen Max Lehrs
Schüler/-innen Margret Böning
Hat getroffen Ilse Schütze-Schur
Julie Wolfthorn

Veröffentlichungen von Käthe Kollwitz

Quellen und Literatur zu Käthe Kollwitz

Stammbaum

Karte

Aktivität

Verknüpfte Objekte bei museum-digital

Selbstbildnis

Selbstbildnis

Selbstbildnis mit aufgestützem Arm

Selbstbildnis mit aufgestützem Arm

Selbstbildnis en face

Selbstbildnis en face

Hamburger Kneipe

Hamburger Kneipe

Bildnis Hans Kollwitz

Bildnis Hans Kollwitz

Kleines Selbstbildnis, verworfene Platte

Kleines Selbstbildnis, verworfene Platte

Pietà

Pietà

Kollwitz, Käthe: Demonstration (2. Fassung)

Kollwitz, Käthe: Demonstration (2. Fassung)

Kollwitz, Käthe: Demonstration (1. Fassung)

Kollwitz, Käthe: Demonstration (1. Fassung)

Bildnis Käthe Kollwitz

Bildnis Käthe Kollwitz

Mutter und Kind auf dem Arm

Mutter und Kind auf dem Arm

Not (verworfene Platte für den "Weber"-Zyklus)

Not (verworfene Platte für den "Weber"-Zyklus)

Aufruhr

Aufruhr

Selbstbildnis

Selbstbildnis

Käthe Kollwitz: Bildnis einer Arbeiterfrau mit blauem Tuch

Käthe Kollwitz: Bildnis einer Arbeiterfrau mit blauem Tuch

Städtisches Obdach

Städtisches Obdach

Alte Frau am Fenster (Fragment)

Alte Frau am Fenster (Fragment)

Besuch im Krankenhaus

Besuch im Krankenhaus

Kollwitz, Käthe: Nachdenkende Frau

Kollwitz, Käthe: Nachdenkende Frau

Junges Paar

Junges Paar

Kollwitz, Käthe: Hamburger Kneipe

Kollwitz, Käthe: Hamburger Kneipe

Gedenkblatt für Karl Liebknecht

Gedenkblatt für Karl Liebknecht

Sturm (Blatt 5 aus: "Ein Weberaufstand")

Sturm (Blatt 5 aus: "Ein Weberaufstand")

[Porträt Käthe Kollwitz]

[Porträt Käthe Kollwitz]